Unser Luise-Maaßen-Haus gehört seit 1986 zur Karl Immanuel Küpper-Stiftung, welche Ihrerseits im Jahr 1897 gegründet wurde.
Die Karl Immanuel Küpper Stiftung ist eine evangelische Stiftung. Im Sinne der Gründer, Luise Maaßen und der Evangelischen Gemeinde Köln-Mitte, helfen wir bedürftigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus christlicher Motivation heraus.
Oberstes Organ der Stiftung ist das Presbyterium der Evangelischen Gemeinde Köln, dieses wird vertreten durch einen gewählten Stiftungsrat. Die Stiftung ist Mitglied des als Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege anerkannten Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche im Rheinland .
Die Stiftung erfüllt unmittelbar und ausschließlich gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke. Die Stiftung ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
Seit ihren Anfängen zum Ende des 19. Jahrhunderts hat sich der Wirkungsbereich der Karl Immanuel Küpper-Stiftung ausgeweitet.
Zur Erreichung ihres Stiftungszwecks unterhält die Karl Immanuel Küpper-Stiftung heute drei Einrichtungen:
Das Robert Perthel-Haus ist eine pädagogisch-therapeutische Einrichtung der Jugendhilfe.
Es bietet Jugendlichen und jungen Volljährigen eine stationäre pädagogisch-therapeutische Intensivbetreuung und ambulante intensivpädagogische Verselbstständigung für einen Übergang in ein möglichst eigenständiges Leben an.
Die Einrichtung unterstützt individuell und qualifiziert Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung. Mit Wohn- und Übergangseinrichtungen ermöglicht sie eine psychische Stabilisierung, Verbesserung und (Wieder-) Erlangung von sozialen und alltagspraktischen Kompetenzen, Aufbau von Tagesstruktur und Freizeitgestaltung, Vorbereitung, Unterstützung und Ermöglichung der sozialen Wiedereingliederung sowie die Entwicklung einer selbständigen Lebensperspektive.
Der Auftrag dieser Einrichtung besteht darin, gefährdeten Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus sozialer und wirtschaftlicher Not herauszuhelfen und ihnen ein neues Lebensumfeld zu bieten.
Innerhalb des Jugendwohnheims können die Jugendlichen in pädagogischen Wohngruppen ihre Verselbstständigung erlernen und lebenspraktisch einüben.