Präambel

Mit dem Leitbild legen wir unseren Auftrag und die Grundsätze unserer Arbeit dar. Darin kommen unsere Werte und unsere Zielvorstellungen zum Ausdruck. Es ist die Grundlage für unser Handeln und ist Selbstverpflichtung für unsere Führungskräfte und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Unser Leitbild in der vorliegenden Form ist entstanden während des Prozesses der Implementierung des Qualitätsmanagementsystems. Es ist formuliert entlang der Konzeption und der Interviews mit der Leitung und einer Vielzahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hauses.

Zweck und Auftrag des Luise-Maaßen-Hauses

Das Luise-Maaßen-Haus bietet vielfältige Wohn- und Teilhabemöglichkeiten für psychisch kranke Menschen in Trägerschaft der Karl Immanuel Küpper-Stiftung, Köln.

Als Mitglied des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche im Rheinland verstehen wir uns als eine Gemeinschaft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die den gesellschaftlichen Auftrag angenommen haben, Frauen und Männer mit psychischen und seelischen Beeinträchtigungen dabei zu unterstützen und darin zu fördern, ein selbständiges und selbstbestimmtes Leben zu führen und am sozialen und Arbeitsleben der Gesellschaft teilhaben zu können.

Dies tun wir im Geiste des christlichen Gebots der Nächstenliebe ohne Ansehen der Herkunft und Weltanschauung der Bewohner. Dazu halten wir geeignete Angebote, Arbeitsabläufe und Beteiligungsstrukturen vor, die wir betriebswirtschaftlich, fachlich qualifiziert und qualitätsorientiert führen.

Dieser Auftrag ist im Wohn- und Teilhabegesetz geregelt.

Das Luise-Maaßen-Haus ist auf kontinuierliche Verbesserung ausgerichtet

Eine hohe Zufriedenheit unserer Kunden mit unseren Dienstleistungen tragen zum dauerhaften Erfolg unseres Unternehmens und zur Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden bei.

Das Leitbild gibt uns einen gedanklichen Rahmen, mit dem wir erreichen wollen, dass das Luise-Maaßen-Haus seine Leistungen auf hohem Niveau hält oder sogar verbessern kann. Unser Leitbild ist integrierter Teil der Politik des Luise-Maaßen-Hauses und auf unseren Organisationszweck abgestimmt. Zur Unterstützung des Leitbilds haben wir ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt. Die Instrumente und Methoden des Qualitätsmanagements unterstützen uns dabei, unsere Ziele zu erreichen.

Wir kennen die Erwartungen und Forderungen unserer Kunden.

Wir konzipieren unsere Dienstleistungen entsprechend der Erwartungen und setzen die uns zur Verfügung stehenden Ressourcen und Methoden verantwortungsvoll und kostenbewusst ein.

Regelmäßige Auswertungen unserer Zielsetzungen, der Planungen und der durchgeführten Dienstleistungen belegen die Wirksamkeit und den Nutzen unserer Arbeit.

Wir ermitteln die Kundenzufriedenheit, greifen Anregungen auf, prüfen sie und setzen sie um.

In regelmäßigen Abständen prüfen wir die Aktualität des Leitbildes.

Wir bieten den Bewohnerinnen und Bewohnern optimale Unterstützung und Förderung

Wir stehen ständig im direkten und indirekten Dialog mit den Bewohnern, um deren Bedürfnisse und Wünsche zu kennen und im pädagogischen und im therapeutischen Prozess zu erfüllen.

Dazu stehen uns verschiedene Instrumentarien wie das Bedarfsermittlungsinstrument (BEI-NRW) für den Kunden Kostenträger, die Hilfeplanung für den Kunden Bewohner oder Kommunikationskanäle wie die wöchentlichen Dienstbesprechung (DB) oder die Supervision (SV) für den Dialog zwischen den MA zur Verfügung.

Für die in einer besonderen Wohnform aufgenommenen Bewohner heißt „optimale Unterstützung und Förderung“, z.B. unter der Zielsetzung „Verzögerung oder Verhinderung von Hospitalisierung und Chronifizierung der psychischen Erkrankung: Möglichst selbständiges Wohnen; so lange es geht, an den Regeln und der Gemeinschaft des Hauses teilzunehmen und nicht in eine Klinik eingewiesen werden müssen.

Unsere kundenbezogenen Ziele verwirklichen wir mit Hilfe unseres Kundenmanagements.

Unser Personal leistet fachlich und persönlich hochwertige Betreuung

Unser Personalmanagement folgt dem Grundsatz der höchstmöglichen Autonomie unserer Mitarbeiter*innen. Auf diese Weise erhalten alle Mitarbeiter*innen gegenüber den Klienten eine lebendige Vorbildfunktion in Hinblick auf eine eigenständige und souveräne Lebensführung.

Für unser Personal heißt dies, dass es auf dem aktuellen Stand des psychiatrischen Wissens und Könnens arbeitet. Es arbeitet selbständig und eigenverantwortlich. Damit es ihre Aufgaben in der geforderten Güte übernehmen können, bilden wir es regelmäßig fort.

Unser Personal ist aufgefordert und wird dabei unterstützt, unser Qualitätsverständnis und Qualitätsbewusstsein weiter zu entwickeln.

Unser Kommunikationskonzept sieht vor, dass alle Informations‑ und Kommunikationserfordernisse zeitnah und direkt unter Einbeziehung möglichst aller Mitarbeiter*innen erfolgen. Wir erreichen damit, dass die Akzeptanz für unsere Ziele und Maßnahmen sowie Veränderungen hergestellt wird und keine Informationslücken entstehen.

Das Luise-Maaßen-Haus hat einen gesellschaftlichen Auftrag übernommen

Wir sind deshalb auch der Öffentlichkeit und den Kostenträgern zur Rechenschaft verpflichtet. Diese Verpflichtung richtet sich u.a. auf den vereinbarten Umfang und deren vereinbarte Qualität wie auf die sachgerechte und wirtschaftliche Verwendung der finanziellen Mittel.

Unser Finanzmanagement richtet sich auf einen sachgerechten, wirtschaftlichen und verantwortungsbewussten Einsatz unserer Mittel.

Im täglichen Umgang mit unseren Ressourcen und in unserem pädagogischen und therapeutischen Handeln richten wir uns auf diese Grundsätze aus.

Unsere Abläufe und Prozesse sind funktional und wirtschaftlich

Wir planen und gestalten die Dienstleistungsprozesse effektiv und möglichst störungsfrei und mit hohem Nutzen für die Kunden.

Wir stimmen sie so aufeinander ab, dass sie dem Anspruch an die Betreuung und die Finanz‑ und Personalpolitik genügen. Auch die Beiträge unserer Lieferanten und Geschäftspartner werden berücksichtigt.

Die Wirksamkeit unserer Prozesse wird mit Hilfe der internen Verantwortlichen und im Rahmen der jährlichen Managementbewertung überprüft.

___________________________________________________
Version vom Juli 2010 (redaktionell aktualisiert im August 2020)